Wohnen ist für viele ein wichtiges und oft auch schwieriges Thema - Finde ich überhaupt eine Wohnung? Kann ich sie bezahlen? Gibt es Hürden für bestimmte Menschen? Für junge Menschen ist es zusätzlich erschwert: Die finanziellen Mittel sind häufig sehr begrenzt - wegen Ausbildung, schlecht bezahlter Jobs, anderer Verpflichtungen wie Unterstützung der Familie. Aber dennoch brauchen junge Menschen, auch diejenigen mit Fluchtgeschichte, eine Wohnmöglichkeit. Der KJR München-Stadt hat dazu das Wohnprojekt ins Leben gerufen. Der Auftakt war am 21. April 2021.

Aktivitäten aus 2020 bis 2022
2022
Nach vielen online-Aktivitäten und ersten Präsenzterminen im Jahr 2021 ging es nun wieder richtig los!
04. bis 06. November 2022
Empowerment-Seminar junge Frauen der heimaten-Jugend "Frauen und Geld"
Die jungen Frauen der heimaten-Jugend setzen sich für Gleichberechtigung ein, für Sichtbarmachen der häufig besonders herausfordernden Situation von Frauen, der Gefahren durch Gewalt und Unterdrückung, aber auch für Sichtbar machen der Stärken junger Frauen.
02. Juli 2022
Teilnahme beim Jugendverbandstag des KJR mit Rafting auf der Isar
Seit 2013 die heimaten-Jugend Mitglied beim Kreisjugendring München Stadt ist, macht sie mit beim Rafting auf der Isar und hat viel Spaß dabei. Gerade in Coronazeiten ist das eine willkommene Aktion.

09. bis 14. Juni 2022 Europa-Städte-Tour der heimaten-Jugend: Rom
Der KJR München-Stadt hatte für Jugendverbände in München eine "Europa-Städte-Tour" ausgeschrieben. Der Jugendvorstand stimmte einstimmig dafür sich zu bewerben und mitzumachen. Ab Januar 2022 haben wir gemeinsam an der Vorbereitung gewerkelt. Die Stadt unserer Wahl: Rom! Es gab eine kleine Organisationsgruppe und viele Interessierte, die mitkommen wollten. Bei den ersten Treffen haben wir Ideen für ein spannendes Programm gesammelt und in den Pfingstferien ging es dann nach Rom. Juchhu!
2021
2021
Leider hatte Corona und die Bestimmungen zu Abstand und Vermeidung von Begegnungen dazu geführt, dass unsere Aktivitäten recht eingeschränkt wurden. Aber wir waren auch in diesen schwierigen Zeiten aktiv:
Wir telefonieren und zoomen und planen - hoffen auf einen Sommer, in dem wieder Begegnungen, Veranstaltungen, Ausflüge und Seminare möglich sind.
2021 Die heimaten-Jugend beteiligt sich am Projekt Wohnen
für junge Menschen des Kreisjugendring München (KJR )
08. November 2021
Teilnahme am Fachforum zum 16. Kinder- und Jugendbericht
05. / 06. November 2021
Endlich lässt die Corona-Situation die erste selbstorganisierte Reise der heimaten-Jugend zu. Partizipativ wurde das Ziel ausgewählt - und es fiel auf "Klein-Venedig".
Bamberg ist Weltkulturerbe und hat spannende Orte. Bei einer Stadtführung hat die Gruppe über die Geschichte viel erfahren.
Begegnungen mit Menschen, die geflüchtet sind und nun eine neue Heimat in Bamberg gefunden haben, standen mit auf dem Programm.
10. Juli 2021
Auch 2022 war die heimaten-Jugend wieder beim Jugendverbände-Rafting von Tchaka (KJR) dabei.
2020
Mai 2020 heimaten-Jugend spendet selbstgenähte Masken an die Bewohner der Heidemannstraße 50
Im Mai 2020 beteiligte sich die heimaten-Jugend am Projekt "die Aktion" vom KJR und spendete solitdarisch im Rahmen von 'Stay strong' 220 selbstgenähte Masken an die Bewohner der Unterkunft Heidemannstraße 50.
Hierzu eine
ausführliche Meldung auf der Webseite des KJR.

August 2020
die heimaten-Jugend trifft sich in Regen -
Gründung der heimaten-Gruppe in Regen
2020 Bildungsreise nach Berlin der Ortsgruppe Garmisch-Partenkirchen
Die Ortsgruppe der heimaten-Jugend Garmisch hat eine spannende Bildungsreise nach Berlin gemacht
Dabei haben sie auch den Bundestag besucht und Gespräche geführt, die Stadt erkundet und Museen und den Zoo besucht.

Februar 2020
Begegnungs-Wochenende in der Jungbauernschule Grainau
Was denken Jungbauern und Jungbäuerinnen über Flüchtlinge? Was denken Flüchtlinge über Jungbauern? Es gibt viele Vorurteile und oft keine Möglichkeit des Kennenlernens. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der heimaten-Jugend und des Grundkurses hatten viele Fragen - und nutzten das Wochenende ausgiebig, miteinander ins Gespräch zu kommen. Dabei konnte auch das ein oder andere Bild über "die andern" korrigiert werden. Beim gemeinsamen Kochen, Tanzen, Spielen und ausgiebig Reden hatten alle Spaß und haben bedauert, dass die Zeit viel zu schnell vergangen ist.

Es war eine interessante und schöne Zeit, bei der auch viele Vorurteile weggefallen sind. Danke an die Jungbauernschule und an alle Teilnehmenden für diese beeindruckende Begegnung und für diese tolle Gelegenheit, einheimische junge Leute kennen zu lernen!