Frieden ist nicht alles, aber ohne Frieden ist alles nichts.
(Willy Brandt, Friedensnobelpreisträger)
Unsere Homepage ist in Bearbeitung
Aktuelle Informationen auf https://www.facebook.com/Heimatenev/
Der Präsident des Europäischen Parlaments David Maria Sassoli ist verstorben. Wir trauern um einen engagierten Menschenrechtsfreund. Hier seine Worte:
„Wir müssen uns brennend wünschen, dass dieses Modell der Demokratie, der Freiheit und des Wohlstands sich verbreitet, dass es andere anzieht, zum Träumen bringt, und zwar nicht nur unsere europäischen Mitbürgerinnen und Mitbürger, sondern auch über unsere Grenzen hinaus!“
David Maria Sassoli (1956–2022)
Damit der Europa-Gedanke auch bei der heimaten-Jugend noch stärker zum Thema wird, beteiligt sie sich bei der Europa-Städtetour in den Pfingstferien. Das Ziel ist Rom und dort trifft sie sich auch mit einer politisch-aktiven Jugendgruppe, um zum Thema EU und Jugendpolitik zu diskutieren. Aber auch der Spass kommt nicht zu kurz - Stadtbesichtigung, Kultur, italienisches Essen genießen, Besuch in der Hafenstadt Ostia und auch ein Strandbesuch steht im Programm. Dank an den KJR-München, der diese tolle Idee auf den Weg gebracht hat.
Für die Teilhabe in Gesellschaft, Schule, Beruf braucht es auch eine entsprechende technische Ausstattung. Ein fehlendes Laptop o.a. kann hier schon eine große Hürde darstellen. Andere haben Geräte, die sie nicht mehr benötigen. Wir freuen uns, hier mit hey alter München zusammen zu arbeiten: https://heyalter.com/muenchen/
heimaten e.V. und die heimaten-Jugend wünscht schöne Feiertage und einen guten Rutsch in ein friedliches Neues Jahr 2022
Integrationspreis des Bayer. Landtags 2021 - Sonderpreis
Wir freuen uns, dass der Sonderpreis des Bayerischen Integrationspreises 2021 an ein Mitglied der heimaten-Jugend gegangen ist. Gratulation liebe Zahra! Und hier der Link dazu https://www.youtube.com/watch?v=zH-6K8uKe9c
Wohnen für junge Menschen
Wohnen ist für viele ein wichtiges und oft auch schwieriges Thema - Finde ich überhaupt eine Wohnung? Kann ich sie bezahlen? Gibt es Hürden für bestimmte Menschen? Für junge Menschen ist es zusätzlich erschwert: Die finanziellen Mittel sind häufig sehr begrenzt - wegen Ausbildung, schlecht bezahlte Jobs, andere Verpflichtungen wie Unterstützung der Familie. Aber dennoch brauchen junge Menschen, auch diejenigen mit Fluchtgeschichte, eine Wohnmöglichkeit. Der KJR München-Stadt hat dazu das Wohnprojekt ins Leben gerufen. Die heimaten-Jugend wird sich daran beteiligen. Der Auftakt ist am 21. April:
https://www.facebook.com/kjr.muenchen/photos/a.305564032979384/1831552823713823
Februar 2020: Vor einem Jahr - noch vor Corona - war die heimaten-Jugend bei einem wunderbaren Wochenende mit Jungbäuerinnen und Jungbauern aus ganz Bayern. Dieses Jahr muss das Treffen leider ausfallen. So schade. Es war eine interessante und schöne Zeit, bei der auch viele Vorurteile weggefallen sind. Danke an die Jungbauernschule und an alle Teilnehmenden für diese beeindruckende Begegnung!
Neue Ortsgruppe der heimaten-Jugend gegründet - jetzt auch im Landkreis Regen (Bayerischer Wald) aktiv!
Unter den schwierigen Bedingung von Covid19 wurde nun eine weitere Ortsgruppe der heimaten-Jugend LV Bayern gegründet. Mitglieder der heimaten-Jugend Garmisch haben tatkräftig mitgeholfen, die Gruppe zu gründen. Sie haben erzählt, wie sie es in Garmisch geschafft haben und welche Schritte nun notwendig sind, damit daraus eine lebendige Organisation wird. Dabei sind auch viele sprachliche Hürden zu überwinden. In der Jugendzentrumsleiterin von Bodenmais haben sie eine große Hilfe, ebenso unterstützt sie der Integrationslotse vom Landkreis. In engem Kontakt mit dem Vorstand des Landesverbands und dem heimaten e.V. sind alle zuversichtlich, dass nun eine neue Gruppe sich organisiert.
Bildungsreise nach Berlin der Ortsgruppe Garmisch-Partenkirchen
Die Ortsgruppe der heimaten-Jugend in Garmisch hat eine spannende Bildungsreise nach Berlin gemacht. Dabei haben sie auch den Bundestag besucht und Gespräche geführt, die Stadt erkundet und Museen und den Zoo besucht.
Begegnungs-Wochenende 2020 in der Jungbauernschule Grainau
Was denken Jungbauern und Jungbäuerinnen über Flüchtlinge? Was denken Flüchtlinge über Jungbauern? Es gibt viele Vorurteile und oft keine Möglichkeit des Kennenlernens. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der heimaten-Jugend und des Grundkurses hatten viele Fragen - und nutzten das Wochenende ausgiebig, miteinander ins Gespräch zu kommen. Dabei konnte auch das ein oder andere Bild über "die andern" korrigiert werden. Beim gemeinsamen kochen, tanzen, spielen und ausgiebig reden hatten alle Spass und haben bedauert, dass die Zeit viel zu schnell vergangen ist. Die heimaten-Jugend dankt der Jungbauernschule in Grainau für diese tolle Gelegenheit, einheimische junge Leute kennen zu lernen.
Erfolgreiche Mitgliederversammlung (MV) 2019 - neuer Vorstand gewählt
Die heimaten-Jugend hat ihre diesjährige MV gutbesucht und mit einem schönen Programm absolviert. Bei der Wahl zum Vorstand haben viele aus dem alten Vorstand, aber auch einige Neue sich beworben und sind mit einer großen Mehrheit gewählt worden. Das Jahr 2018/2019 war sehr erfolgreich. Mitglieder der heimaten-Jugend waren bei verschiedenen Jugendverbänden eingeladen. Sie haben bei Podiumsdiskussionen teilgenommen und Ausflüge, Spieleabende, Theaterbesuche und vieles andere organisiert. Einige haben auch die Jugendleiterausbildung besucht und werden demnächst als Jugendleiter*innen aktiv werden. Das Highlight aber war die tolle Jubiläumsfeier im Oktober - dort wurde gefeiert, gelacht und gesungen. Und es haben mehrere Stadträt*innen teilgenommen und der Präsident des Bayerischen Jugendrings Matthias Fack dankte der heimaten-Jugend für das Engagement.
Die heimaten-Jugend wächst. Das ist schön. An verschiedenen Orten entstehen neue Ortsgruppen. Deshalb war es notwendig, einen Landesverband der heimaten-Jugend zu gründen. Der Bayerische Jugendring hat den Landesverband im September 2019 als Jugendverband in Bayern offiziell anerkannt. Damit wird nun die Gründung der Gruppen vor Ort erleichtert und sie können zügig in die örtlichen Kreisjugendringe aufgenommen werden. Wir gratulieren dem neugewählten Vorstand und wünschen ihm viel Erfolg!
So geht gesellschaftliche und politische Teilhabe - Erfahrungen sammeln in demokratischen Abläufen in einer coolen Jugendorganisation, auf gleicher Augenhöhe mit anderen jungen Leuten in diesem Land. Eigene Interessen einbringen und dafür sich einsetzen.
Jubiläum von 10 Jahren heimaten e.V. und 7 Jahre heimaten-Jugend voller Erfolg!
Die Vorbereitungen haben schon 2018 begonnen, denn so ein Jubiläum mag gut geplant sein. Aber am Ende lohnte sich die viele Arbeit: der Jubiläumstag war ein voller Erfolg, mit vielen Gästen und einem interessanten Programm. So durften der Präsident des Bayer. Jugendrings, drei Münchner Stadträt*innen, viele Kooperationspartner*innen, viele Mitglieder von heimaten e.V. und der heimaten-Jugend begrüßt werden. Die Preisträger*innen des Foto-Wettbewerbs wurden bekanntgegeben und die Preise an die anwesenden Preisträger übergeben.
der Foto-Wettbewerb "Frieden" der heimaten-Jugend ist erfolgreich abgeschlossen - die Preisträger wurden beim Jubiläum am 12. Oktober und bei der Mitgliederversammlung vorgestellt.
Nähere Informationen in Aktuelles und weiteres sind zu erhalten über Jugend(@)heimaten.de.
Die heimaten-Jugend entwickelt sich - Ortsgruppe Garmisch war in Nürnberg
Die heimaten-Jugend Ortsgruppe Garmisch hat ein Wochenende in Nürnberg verbracht. Dort hat sie eine nette Stadtführerin von "Geschichte für alle" durch die Geschichte der Stadt geführt und alle Fragen beantwortet. Ein Gespräch im Nürnberger Rathaus zu kommunalpolitischen Themen hat sich angeschlossen. Nach einem Abend mit Tanz ging es am Sonntag in das Dokumentationszentrum. Dort wurde über die Nazi-Zeit und was man daraus lernen kann gesprochen. Die Heimkehr war nicht einfach. Der FC Bayern kam zum Fußballspiel gegen den Nürnberger Club in die Stadt. Alle Züge aus München hatten grosse Verspätung und deshalb hat sich die Rückfahrt auch sehr hingezogen. Und es war für die Jugendlichen interessant, wieviel Polizei im Bahnhof war, um die Fans aus München bei ihrer Ankunft gleich unter Kontrolle zu bringen.
Demokratie leben - ein neuer Vorstand ist gewählt!
Ein sehr erfolgreiches Jahr mit vielen Veranstaltungen, Diskussionen, Ausflügen, Teilnahme an Konferenzen und Demonstrationen liegt hinter der heimaten-Jugend. Der Vorstand war fleissig - wie der umfangreiche Bericht zeigte. Und auch die Finanzen haben gestimmt. Auf der Mitgliederversammlung wurde der alte Vorstand entlastet. Und gleich ein neuer gewählt. Nun sind im 15-köpfigen Vorstand neun junge Frauen und sechs junge Männer aus ganz verschiedenen Ländern. Einige langjährig-Erfahrene werden nun zusammen mit neuen Vorständen wieder eine Menge auf die Beine stellen. Aktiv gegen Rassismus und Diskriminierung - für ein gleichberechtigtes Leben in der neuen Heimat.
Bayerischer Tag der Jugend in Europa 2018 - Delegationsreise des BJR nach Brüssel und die heimaten-Jugend war mit dabei. Die Ideen und Forderungen wurden in einem intensiven Workshop gemeinsam mit Experten auf EU-Ebene erarbeitet und am Abend den Gästen aus dem EU-Parlament MdEP Maria Noichl und MdEP Thomas Mann, dem Vertreter des Bayer. Sozialministeriums Herrn Dr. Gruber und dem Vizepräsidenten des BJR vorgestellt und diskutiert. Die heimaten-Jugend freut sich sehr, dass sie mit ausgewählt wurde mit ihrem Projekt "new citizenship in Europe" - neue Bürgerinnen und Bürger in Europa.
Es gab viel Spass beim Jugendverbände-Rating 2018 auf der Isar. Auch wenn es ziemlich kalt war. Viele sind auch in der Isar geschwommen oder haben sich mit den anderen Gruppen eine schöne Wasserschlacht geliefert. Und die schöne Stelle bei der "Burg" konnten wir sogar zweimal fahren. heimaten-Jugend bedankt sich bei Tchaka und dem Kreisjugendring München-Stadt.
Begegnungs-Wochenende Februar 2018 in Grainau. Mit dem Grundkurs der Jungbauernschule. Es gab viel Spass zusammen. Es wurde gelacht und getanzt, gegrillt und gespielt, geredet und gelernt, gerodelt und in den Schnee gefallen. Und es wurden gegenseitig Vorurteile abgebaut. Wenn es immer nur so leicht wäre .....
Mitgliederversammlung November 2017 der heimaten-Jugend mit Neuwahl des Vorstands
Die heimaten-Jugend hat einen neuen Vorstand gewählt. Viele machen weiter, einige haben sich verabschiedet, neue wurden dazugezählt. Die heimaten-Jugend bedankt sich bei allen bisherigen Vorständen für die tolle Arbeit und gratuliert dem neuen Vorstand. Sie wünscht ihm viel Erfolg und viel Spass dabei.
Anas, Bheshta, Eyad, Hassan, Jasmin, Lina, Mohamad, Mohammad, Mojtaba, Morteza, Nelson, Nicola, Somayah, Yasin, Zahra
*****************************************************************************
Das neue Schul- und Ausbildungsjahr hat begonnen. Wir setzen uns ein für das Recht auf Bildung, Ausbildung und Arbeit.
Wir setzen uns ein für die Zukunft unseres Landes und für eine friedliche und gerechte Welt.
Wer verhindert, dass motivierte und engagierte Menschen eine gute Bildung und Ausbildung erhalten, dass Betriebe mit Auszubildenden in die Zukunft investieren und Menschen daran gehindert werden, eine Arbeit aufzunehmen, handelt gegen unser aller Interessen.
Wir freuen uns über den erfolgreichen Weg von Rafid. Er ist ein tolles Vorbild.
Wir gratulieren dem Jungen Bündnis für Geflüchtete zum Paulaner Salvatorpreis!
- die heimaten-Jugend ist Mitglied beim Bündnis und freut sich auf die Umsetzung des Projektes
Was heisst Jugendarbeit? Was ist dabei wichtig? Yasin hat es erklärt: http://www.fluechtlinge-werden-freunde.de/die-erde-ist-nicht-zu-eng/
Das Internationale Jugendgästehaus in Dachau war ein guter und interessanter Ort für unseren Vorstand. Das Jahr 2017 beginnt gleich mit der Jahresplanung für die heimaten-Jugend: Land und Leute kennen lernen, anderen jungen Geflüchteten helfen, Kontakte mit Einheimischen knüpfen, Sprache und Kultur lernen, sich einmischen und partizipieren - im KJR, BJR, im Jungen Bündnis für Geflüchtete und überall, wo es möglich und nötig ist. Wir wollen uns gegen die Abschiebungen engagieren. Dafür wollen wir einen Antrag für die nächste VV beim Kreisjugendring stellen und auch andere Jugendorganisationen dafür gewinnen.
********************************************************
Der neue Vorstand der heimaten-Jugend 2016/2017 - wir gratulieren und wünschen viel Erfolg bei all den Aktivitäten im neuen Jahr. Die Mitgliederversammlung war mit 50 Personen sehr gut besucht - und sie haben eine gute Wahl getroffen: hier sind junge Frauen und junge Männer, aus verschiedenen Herkunftsländern, mit verschiedensten Sprachen und Religionen vertreten.
Ameen, Anas, Bheshta, Eyad, Hadji, Hamid, Hassan, Jasmin, Lina, Mohammad, Mohamad, Mojtaba, Nelson, Yanet und Yasin - viel Erfolg und viel Spass!
*******************************************************************
Ein wunderschönes Sommercamp 2016 ist leider viel zu schnell vorbeigegangen. Die heimaten-Jugend hatte dabei auch viel Glück mit dem Wetter - Sonnenschein, sommerliche Temperaturen und ein tolles Selbstversorgerhaus machte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer glücklich. Viele Begegnungen vor Ort und Gespräche trugen dazu bei, dass sich alle sehr wohl fühlten. Und so ganz nebenbei wird die deutsche und bayerische Sprache geübt.
*******************************************************************
Wohin? Das ist bereits jetzt die Frage von vielen Millionen Menschen. Durch die Auswirkungen des heutigen Produktions- und Wirtschaftssystems verschärfen sich weltweit die Probleme. Wie viel Wissen benötigen wir, um unseren Lebens- und Wirtschaftsstil grundlegend zu ändern? Oder liegt es gar nicht am Wissen? Es zeigt sich "verbale Aufgeschlossenheit bei weitgehender Verhaltensstarre". (Zitat aus: Risikogesellschaft, Ulrich Beck). In welcher Welt wollen und können wir leben?
Wir setzen uns dafür ein, dass auch künftige Generationen diese Erde bewohnen können.
https://www.youtube.com/watch?v=f1Ky_AEfnbg&feature=youtu.be
Der Verein Guat’s Klima hat eine Klimaschutztagung und ein „Gipfeltreffen der Weltbürger“ auf dem Herzogstand am Walchensee organisiert. Die heimaten-jugend war eingeladen und machte gerne mit. Der Zustand der Erde geht uns alle an. Schlimme Auswirkungen des Klimawandels treffen vor allem ärmere Länder, die sich nicht die enormen Investitionen in Schutzvorrichtungen oder die Beseitigung der Schäden leisten können.
Interkultureller Jugendpreis "Mosaik - Jugendpreis" wird 2014 erstmals verliehen - die heimaten-Jugend erhält zusammen mit Radio Z aus Nürnberg den 1.Preis am 21. März 2015. Dies ist der internationale Tag gegen Rassismus.
Im Gedenken an die bayerischen Opfer der rechtsextremen Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) haben die Städte Nürnberg und München einen interkulturellen Jugendpreis ins Leben gerufen. Die beiden Städte wollen mit dem interkulturellen Jugendpreis einen Beitrag dazu leisten, dass die menschenverachtenden Verbrechen des NSU weiter im öffentlichen Blick bleiben.
Neben Familienangehörigen der fünf bayerischen Opfer wurden drei Jugendliche aus München und zwei Jugendliche aus Nürnberg in die Jury berufen. Denn wer kann die Wirkung von Jugendprojekten besser beurteilen als Jugendliche selbst? Zudem gehören jeweils eine Vertretung des Ausländerbeirates München und des Integrationsrates Nürnberg der Jury an. Der Name des interkulturellen Jugendpreises „Mosaik Jugendpreis – Mit Vielfalt gegen Rassismus“ wurde durch die Jury festgelegt. http://www.nuernberg.de/internet/menschenrechte/mosaik_jugendpreis.html
*****************************************************************
Eine vorbildliche Initiative: https://www.facebook.com/jungesbuendnisfuergefluechtete. Auch geeignet als Vorbild für andere Orte in der Republik.
*****************************************************************
https://www.wir-treten-ein.de/aktionen/ein-dorf-steht-auf-gegen-abschiebungen/ und hier das Manifest: https://www.wir-treten-ein.de/wp-content/uploads/2015/05/Schreiben-an-den-Bundespräsidenten.pdf
Gastbeitrag in BBE zu mare nostrum: http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2015/05/enl04_gastbeitrag_kammerevert.pdf
https://www.deutschland.de/de/topic/leben/gesellschaft-integration/ein-stueck-heimat-in-bayern
Das aktuelle Heft der GEW Bayern zum Thema junge Flüchtlinge: http://www.gew-bayern.de/fileadmin/uploads/DDS-hefte/DDS14_06/DDS_06-2014.pdf
Ein Tipp zum Weiterlesen: http://www.proasyl.de/fileadmin/fm-dam/q_PUBLIKATIONEN/2014/Broschuere_Refugees_Welcome_Web.pdf
Und hier ein Hinweis auf eine interessante Internetseite: http://zufluchtsorte-winthirschule.de
Sie möchten uns gerne kontaktieren? info(at)heimaten.de
"Da wo es um das Leben von Menschen geht, hören Kompromisse auf!"
- und was ist mit der Abschottung Europas? Wir alle müssen uns einsetzen: http://www.interkulturellewoche.de/content/das-sterben-den-grenzen-muss-aufhoeren-deutsche-und-italienische-bischoefe-dringen-auf
Heimat -verlorene Heimat - heimaten - neue Heimat ? Am Montag, 29.9.2014 um 22:00 Uhr wurde im Bayerischen Fernsehen die Sendung zum Thema Heimat ausgestrahlt....... der BR hat für diese Sendung auch heimaten e.V. eingeladen: http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/faszination-wissen/heimat-bayern-asyl-video-100.html
Wir bedanken uns bei allen aktiven und mitwirkenden Heimater/innen sowie bei den Jugendlichen in den verschiedenen Projekten, wie auch bei allen finanziellen und ideellen Unterstützern. Wir freuen uns darauf, auch in diesem Jahr viel Spaß und Freude zusammen zu erleben. Auf ein gemeinsames "heimaten", das Kraft und Halt gibt. Das traurige und schreckliche Erlebnisse erträglicher macht. Und das ein Stück Hoffnung für eine gerechtere Welt gibt. Wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende unterstützen wollen, wenden Sie sich bitte direkt an uns
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
http://www.br.de/puls/tv/puls/klartext-rassismus-an-der-diskotuer-100.html Hautnah erfahren: Wie ist das, wenn man abgewiesen wird? Ein Mitglied aus dem Jugendvorstand der heimaten-Jugend hat mitgemacht - und es bestätigten sich seine bisherigen Erfahrungen. Nun eben mit Begleitung der Medien. Ob es hier mal Bewegung gibt? Wie kann dem Rassismus begegnet werden? Kein Zutritt zu einer Disko ist kränkend und beleidigend, aber was ist bei der Suche nach einer Wohnung, nach Arbeit? Eine neue Plattform des Bayerischen Rundfunks http://www.br.de/interkulturell/index.html *
Der Integrationspreis 2013 für ein Flüchtlingsprojekt - in Bayern!
heimaten e.V. - Netz für Chancengerechtigkeit bedankt sich ganz herzlich beim Bayerischen Integrationsrat und beim Bayer. Landtag für den Integrationspreis für unser Projekt mit und für junge Flüchtlinge.
Wir fordern alle gesellschaftlichen Kräfte auf, gemeinsam an der Verbesserung der Lebenssituation der Flüchtlinge in Bayern mitzuwirken - wir wollen unseren Beitrag hierzu leisten. Darüber hinaus muss das Sterben an den EU-Grenzen beendet werden. Europa ist keine Festung - Europa ist Teil der Einen Welt und hat sich dieser Verantwortung zu stellen.
![]() Die Preisträger bei der Übergabe im Bayerischen Landtag am 7. März 2013
und Anerkennung für Demokratie und Toleranz Die Abendschau hat einen Beitrag über unser Projekt erstellt:
…………………………………………………………………………………………………………...
Wir gratulieren W2eu - welcome to EU - zum Peter-Panter-Preis: „Nichts ist schwieriger, und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenen Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen: Nein!“
******************************************* Die Landeshauptstadt München unterstützt in vielfältiger Weise Menschen, die in der schwierigen Lebenssituation als Flüchtling entweder vorübergehend oder auf Dauer in München leben. Die neue Broschüre zeigt Möglichkeiten der Hilfe und Unterstützung auf. www.muenchen.info/soz/pub/pdf/445_Exil_in_Muenchen.pdf *********************************************************************
|
Wir bedanken uns bei allen aktiven und mitwirkenden Heimater/innen sowie bei den Jugendlichen in den verschiedenen Projekten, wie auch bei allen finanziellen und ideellen Unterstützern. Wir freuen uns darauf, auch in diesem Jahr viel Spaß und Freude zusammen zu erleben. Auf ein gemeinsames "heimaten", das Kraft und Halt gibt. Das traurige und schreckliche Erlebnisse erträglicher macht. Und das ein Stück Hoffnung für eine gerechtere Welt gibt. Wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende unterstützen wollen, wenden Sie sich bitte direkt an uns
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
http://www.br.de/puls/tv/puls/klartext-rassismus-an-der-diskotuer-100.html Hautnah erfahren: Wie ist das, wenn man abgewiesen wird? Ein Mitglied aus dem Jugendvorstand der heimaten-Jugend hat mitgemacht - und es bestätigten sich seine bisherigen Erfahrungen. Nun eben mit Begleitung der Medien. Ob es hier mal Bewegung gibt? Wie kann dem Rassismus begegnet werden? Kein Zutritt zu einer Disko ist kränkend und beleidigend, aber was ist bei der Suche nach einer Wohnung, nach Arbeit? Eine neue Plattform des Bayerischen Rundfunks http://www.br.de/interkulturell/index.html *
Der Integrationspreis 2013 für ein Flüchtlingsprojekt - in Bayern!
heimaten e.V. - Netz für Chancengerechtigkeit bedankt sich ganz herzlich beim Bayerischen Integrationsrat und beim Bayer. Landtag für den Integrationspreis für unser Projekt mit und für junge Flüchtlinge.
Wir fordern alle gesellschaftlichen Kräfte auf, gemeinsam an der Verbesserung der Lebenssituation der Flüchtlinge in Bayern mitzuwirken - wir wollen unseren Beitrag hierzu leisten. Darüber hinaus muss das Sterben an den EU-Grenzen beendet werden. Europa ist keine Festung - Europa ist Teil der Einen Welt und hat sich dieser Verantwortung zu stellen.
![]() Die Preisträger bei der Übergabe im Bayerischen Landtag am 7. März 2013
und Anerkennung für Demokratie und Toleranz Die Abendschau hat einen Beitrag über unser Projekt erstellt:
…………………………………………………………………………………………………………...
Wir gratulieren W2eu - welcome to EU - zum Peter-Panter-Preis: „Nichts ist schwieriger, und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenen Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen: Nein!“
******************************************* Die Landeshauptstadt München unterstützt in vielfältiger Weise Menschen, die in der schwierigen Lebenssituation als Flüchtling entweder vorübergehend oder auf Dauer in München leben. Die neue Broschüre zeigt Möglichkeiten der Hilfe und Unterstützung auf. www.muenchen.info/soz/pub/pdf/445_Exil_in_Muenchen.pdf ********************************************************************* |