Ausschnitte aus heimaten-Aktivitäten im Kreis (wie Tortenstücke)

Aktivitäten

aus 2023

25. November 2023 - München global ∙ solidarisch ∙ aktiv

Wie können sich Münchner*innen für Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung weltweit engagieren? 

München global solidarisch aktiv - die Stadt München und das Nord-Süd-Forum hatten eingeladen und 60 Gruppen haben sich im Saal des Alten Rathauses vorgestellt. heimaten e.V. und die heimaten-Jugend waren Teil des Infostands von Netzwerk MORGEN e.V. 

Das Alte Rathaus brummte von den vielen Besucher*innen, die sich an den Ständen zur Arbeit der Vereine und Initiativen kundig machten. Auch an unserem Stand gab es viele Gespräche mit interessierten Besucher*innen. Wir haben sogar neue Mitglieder für die heimaten-Jugend gewonnen.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Ali Reza und Mostafa hatten viel zu tun, um all die Fragen zu beantworten. Zwei Stadtratsmitglieder kamen zu Gesprächen an unseren Stand - StRin Julia Schmitt-Thiel und StR Thomas Lechner. Dabei wurden gleich Pläne für das neue Jahr zu Demokratie und politischer Bildung geschmiedet. Nebenan war der Stand des Vereins "Ein Herz für Afghanistan", bei dem einige Mitglieder von der heimaten-Jugend aktiv sind.

Sonntag, 19. November 2023 erfolgreiche Mitgliederversammlung

mit Neuwahl des Vorstands der heimaten-Jugend         

25. November 2023 Jugendleiter*innen-Kongress des KJR

Ju like it! 2023

Der alljährliche Jugendleiter*innen-Kongress mit Workshops ist eine super Gelegenheit, mit KJR und anderen Jugendverbänden Kontakt zu pflegen. Informationen zu den Workshops findest du hier.

14. November 2023

Herbstvollversammlung

des Kreisjugendring München-Stadt

Die diesjährige Herbst-Vollversammlung des KJR München-Stadt war gut besucht. Zum Hauptthema "Verschiedene Protestformen" gab es interessante Workshops. Neue Jugendverbände wurden begrüßt und alle zusammen beschäftigten sich mit dem Finanzbericht des KJR. Die heimaten-Jugend war natürlich auch vertreten und hat fleissig mit abgestimmt.

Die Stadträtin Barbara Likus hat in Vertretung des Oberbürgermeisters die Grußworte der Stadt überbracht.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

30. Oktober 2023 - Klima echt gerecht


Wie gelingt eine breite Beteiligung auf dem Weg zu Münchens Klimaneutralität 2035?

Von: Initiativgruppe/MIKADO, Morgen e.V.,
Ort: Münchner Stadtmuseum, Sankt-Jakobs-Platz 1
Die Auswirkungen der Klimakrise sind ungleich verteilt: Menschen, die über wenig Ressourcen verfügen, sind oft stärker betroffen, z.B. Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte. Gleichzeitig sind sie oft wenig eingebunden in politische Entscheidungsprozesse. Wie können wir das ändern und diese Menschen für Klimaschutz aktivieren? Wie können wir mehr Perspektiven einbeziehen, insbesondere aus der Migrationsgesellschaft, und dabei auch Mehrfachdiskriminierung berücksichtigen? Zusammen mit den Mitgliedern des Münchner Klimarats, Vertreter:innen von migrantischen Organisationen sowie interessierten Bürger:innen wurden diese Fragen diskutiert. 

15./16. September 2023

Gemeinsames Netzwerktreffen

BJR, Jugendringe, Jugendverbände und Vereine junger Menschen mit Migrationshintergrund           

03. September 2023

JIB Jugendintegrationsbegleiter*innen trifft heimaten-Jugend

Am 3. September war die neue Ausbildungsgruppe JIB Jugend-Integrations-Begleiter (ein Projekt des Bayerischen Jugendrings) zu Gast bei der heimaten-Jugend im Haus der Jugendarbeit.


Zohra und Norooz stellten die heimaten-Jugend vor – Wie ist die Struktur? Wer ist im Vorstand? Wo gibt es heimaten-Jugend-Gruppen? Was macht die heimaten-Jugend und was möchte sie erreichen? Welche Themen beschäftigen sie und auf welche Probleme treffen sie.

Die heimaten-Jugend ist nun schon über 10 Jahre ein anerkannter Jugendverband. Damit wird ein ganz wichtiges Ziel – die Partizipation auf Augenhöhe in dieser Gesellschaft – erreicht. Die zukünftigen JIB´s berichteten über ihre Arbeit und ihre Ziele. Dabei wurde festgestellt, dass die heimaten-Jugend manches ähnlich macht wie die JIBs.


Und hier gibt es mehr Infos:

https://www.bjr.de/handlungsfelder/integration/aktionsprogramm-jumi/jib-jugendintegrationsbegleiterinnen

02. September 2023 - Wir sind gewandert

Unsere Bergwanderung in Grainau (GAP) führte durch die Höllental-Klamm zur Höllentalanger-Hütte mit Blick auf die Zugspitze - dort gab es ein tolles Picknick. Dann ging es zurück über den Stangensteig aus großer Höhe mit Blick auf den rauschenden Hammersbach nach Grainau.

Mitglieder aus Garmisch, München und Freising konnten sich bei hervorragendem Bergwetter am Fuße der Zugspitze treffen, über Schule, Beruf und Zukunftsperspektiven austauschen und die herrliche Natur erleben.

Bald sollte es wieder so einen solchen tollen Ausflug zum kennen lernen Bayerns geben.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

12. und 13. August 2023 Sommercamp am Kochelsee

der heimaten-Jugend München und Garmisch-Partenkirchen


Ein Wochenende voller Spass

Gemeinsam waren wir am Kochelsee und haben dort auf einem tollen Zeltplatz übernachtet. Wir haben im See gebadet, haben Standup-Paddeln gelernt, sind auf den Berg gestiegen und in den Felsen geklettert. Wir haben uns ausgetauscht über unsere Arbeit in der heimaten-Jugend und unsere nächsten Aktivitäten.

05. August 2023

Wir haben gefeiert: 10 Jahre heimaten-Jugend

22./23. Juli 2023

Vertreter*innen von heimaten und heimaten-Jugend haben an der #Listen2Refugees Konferenz teilgenommen


Auf der Listen2Refugees-Konferenz diskutierten rund 30 junge Geflüchtete darüber, wie die Flucht nach Europa und die Ankunft vor Ort sicherer werden kann. Vertreter*innen von heimaten und heimaten-Jugend waren mit dabei.

Rund 2.800 geflüchtete Kinder und Jugendliche wurden 2022 laut dem Bundeskriminalamt in Deutschland als vermisst gemeldet. Nur ca. 64% dieser Fälle wurden aufgeklärt. In Europa waren es zwischen 2018 und 2020 über 18.000 Minderjährige. Egal, was der Grund dafür ist: Wenn der Aufenthaltsort von Kindern und Jugendlichen unbekannt ist, ist auch unbekannt, ob es ihnen gut geht.

Europa soll für geflüchtete Kinder und Jugendliche ein sicherer Ort sein. Wie kann er dazu werden? Was muss sich ändern, damit junge Geflüchtete sicher in Europa ankommen können?

Weiter lesen auf der Webseite vom BJR zur Konferenz #Listen2Refugees ...


Auf der Konfernz wurde ein Forderungskatalog erstellt