Ausschnitte aus heimaten-Aktivitäten im Kreis (wie Tortenstücke)

Aktivitäten

aus 2015

Dezember 2015

heimaten-Jugend und Junges Bündnis für Geflüchtete feiern

Bereits im Juni wurde die heimaten-Jugend ein Mitglied des Jungen Bündnisses für Geflüchtete. Am 20. Juni 2015 hat Mohamad auf der Kundgebung im Hauptbahnhof sprechen können.

Schon im August entstand die Idee ein gemeinsames Fest zu feiern, damit sich die Aktiven vom Jungen Bündnis für Geflüchtete und die heimaten-Jugend kennen lernen.

Jetzt war es soweit: kurz vor Weihnachten waren über 70 Leute in den Räumen der DGB-Jugend und haben zusammen gefeiert, gelacht, getanzt und geplaudert. Diaa und Audei starteten mit Musik aus Syrien, später kamen noch AnnaLu und Yerar und brachten die Party-Gäste zum tanzen.

Es gibt neue Ideen, was im neuen Jahr gemacht werden sollte. Auf jeden Fall alle zusammen für die Rechte der Menschen einsetzen, die flüchten mussten.

2015

Verleihung Meisterbrief von der Handwerkskammer

Eine Erfolgsstory: ein junger Mann mit Fluchtgeschichte "beißt" sich durch Schule, Ausbildung und Meisterkurs. Wir gratulieren!

Von Anfang an war er mit beim Aufbau von heimaten e.V. dabei - seine Ideen sind eingeflossen in die ersten Seminare und Aktivitäten für junge Geflüchtete. Und aus diesen Ideen ist mittlerweile ein innovativer und erfolgreicher Jugendverband geworden.

Wir setzen uns ein für das Recht auf Bildung, Ausbildung und Arbeit.

Wir setzen uns ein für die Zukunft unseres Landes und für eine friedliche und gerechte Welt.

Wer verhindert, dass motivierte und engagierte Menschen eine gute Bildung und Ausbildung erhalten, dass Betriebe mit Auszubildenden in die Zukunft investieren und Menschen daran gehindert werden, eine Arbeit aufzunehmen, handelt gegen unser aller Interessen. 

2015 Friedensong-Wettbewerb

Create your Voice hat zusammen mit der heimaten-Jugend 

einen Song entwickelt

FRIEDEN WIRD SIEGEN

(Arabisch) - Ahmad: Mautini Al-dschalalu wa l-dschamalu Wa s-sanaʿu wa l-bahaʿu fi rubak, Hal arak Saliman munaʿʿaman Wa ghaniman mukarraman , Fi ʿulak

Meine Heimat Glanz und Schönheit, Erhabenheit und Geziertheit Sind in deinen Hügeln

Werde ich dich sehen?

Sicher und angenehm Gesund und geehrt

In deiner Eminenz

(Französisch Übersetzung) - Boubakar:

Frieden, der Frieden, der Frieden

Wir sollten wissen, dass die Welt uns gehört. Niemand kann ohne den anderen.

Europa kann nicht sein, ohne Afrika

Und Afrika kann nicht sein ohne Europa

Frieden allein gibt den Menschen große Kraft.

....

2015

Projekt "Salam Bayern" der heimaten-Jugend gestartet

Auf der Mitgliederversammlung der heimaten-Jugend wurde darüber lebhaft diskutiert: Wie können wir mit anderen Jugendlichen in Kontakt kommen, gemeinsam aktiv werden und Freundschaften schließen? Wie erreichen wir einheimische Jugendliche?


Es ist nicht einfach, andere gut kennenzulernen. Da gibt es viele Sprachhindernisse. Und es gibt einfach Hemmungen. Jetzt als Jugendverband könnte das doch besser werden. Also wurden viele Ideen besprochen. Was macht uns Spaß? Was macht auch anderen Spaß. Auf jeden Fall ist das Sport. Und auch Kunst.


So haben wir uns sehr gefreut, als die Nachricht kam, dass der entsprechende Antrag an den BJR genehmigt wurde. Da der BJR nur anteilig finanziert, freuen wir uns, dass die KES Koch-Ebersperger-Stiftung und die DWS Doris-Wuppermann-Stiftunguns uns bei diesem Projekt unterstützen.

Nun haben wir die ersten gemeinsamen Aktivitäten unternommen. Am schönsten war die Kunstaktion in der Kulturjurte. Das haben "Weltkinder" organisiert und uns dazu eingeladen. Weitere Kontakte zu Sportjugend, Alpenvereinsjugend, IG-Jugend, Soli-Jugend werden aufgebaut.

Dezember 2015

Kalenderprojekt im Gymnasium: "Angekommen"

"Elf Schüler des Asam-Gymnasiums gestalten und verkaufen in ihrem Projektseminar einen Kalender, der Flüchtlinge und Hilfsprojekte vorstellt" (SZ vom 21.12.2015)

Auch Mitglieder der heimaten-Jugend wurden für einen Beitrag im Kalender interviewt und haben mit Fotos beigetragen. Die Spende aus dem Erlös des Kalenders ging an die heimaten-Jugend.

Kalender 2016

"Die Recherchen dauern länger als erwartet. "Man darf nicht so schüchtern sein, sondern muss einfach mal zum Telefon greifen und anrufen", weiß Benno inzwischen. Er ist für die Produktion mitverantwortlich. Schließlich geben Bekannte Tipps für Ansprechpartner - und mit einem Mal läuft es: "Ich glaube, wir hätten uns nicht vorstellen können, dass die Leute so offen sind - wir sind schließlich nur eine Schülerfirma", sagt Felicitas. Die Helfer und die Flüchtlinge wollen reden. "Ich habe mich bestimmt dreieinhalb Stunden lang mit den Organisatoren von ,Bunt kickt gut' unterhalten", erzählt Geschäftsführer Devin. Eine halbe Stunde als Schreibgrundlage für den Kalender, die restlichen drei, weil es so interessant gewesen sei. Die Fotos zu den Informationstexten schießen die Schüler selbst, mit Spiegelreflex- und Digitalkameras oder auch mal mit dem Handy. "

September 2015

Netzwerktreffen des Bayrischen Jugendrings

Jugendverbände und VJM treffen sich in Nürnberg

mit dabei der Präsident des BJR

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Ab August 2015

Jugend-Rotkreuz und heimaten-Jugend kooperieren

Es hat sich eine schöne Zusammenarbeit zwischen der Jugend des Roten Kreuzes und der heimaten-Jugend entwickelt. Mittlerweile laufen dank des großen Einsatzes der Jugend-Rotkreuzler (personell und finanziell) schon 4 Schwimmkurse. Und nun starten bald die Volleyballer.

Jugendliche in der Reihe auf einer Wiese

25. bis 27. Juli 2015

heimaten-Jugend zu Gast bei KJG Regensburg

Wie kann es gut gelingen, dass Jugendinitativen und Jugendverbände sich für junge Geflüchtete öffnen?

  • Flipchart mit Tagesplan für Samstag und Sonntag

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Gesprächsrunde draußen im Gras

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Große Diskussionsrunde - U-Form am Tisch

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Kleingruppe im Gespräch

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • große Diskussionsrunde im Saal - Tisch U-Form

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Gruppenfoto vorm Dom

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Bei einem gemeinsamen Wochenende haben dies die KJG (Katholische Junge Gemeinde) Regensburg und die heimaten-Jugend ausprobiert. Und es hat zur großen Zufriedenheit aller gut geklappt: wunderbare Tage zusammen bei miteinander lernen, diskutieren, spielen, lachen, grillen, die Stadt besichtigen und am Ende einen Biergarten besuchen.

20. Juni 2015

Kundgebung zum Weltflüchtlingstag am Hauptbahnhof

organisiert vom Jungen Bündnis für Geflüchtete

UN High Commissioner for Refugees António Guterres in der UNHCR-Pressemeldung zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni:

“The world is facing a staggering crisis as the number of forcibly displaced people rises to record numbers – 59.5 million at the end of 2014. To those that think that it doesn't matter because humanitarian organizations will be there and able to clean up the mess, I think it's important to say that we are no longer able to clean up the mess."

In München setzt sich das Junge Bündnis für Geflüchtete ein. Die heimaten-Jugend ist Mitglied. Am 20. Juni - Weltflüchtlingstag - fand die Kundgebung im Münchner Hauptbahnhof statt. Hier kommen täglich Menschen an, die aus ihrer Heimat fliehen mussten und nun einen neuen Ort für Sicherheit und Zukunft suchen.

Die Sprecherin des Bündnisses, Eva Bloomberg, und Marina Lässig, KJR München-Stadt, stellten die Forderungen vor. Vertreter des Münchner Stadtrats - Anne Hübner (SPD), Marian Offmann (CSU), Gabriele Neff (FDP) und Gülseren Deminel (Die Grünen) wollen die Forderungen des Bündnisses in den Stadtrat tragen und helfen, sie umzusetzen.

Juni 2015 

heimaten-Jugend wird Mitglied im "Jugen Bündnis für Geflüchtete"

In München hat sich ein breites Bündnis für Geflüchtete gebildet:

Jugendorganisationen der Parteien, Jugendverbände, KJR München-Stadt , Studenten und andere setzen sich für Menschen ein, die aus ihren Ländern aus verschiedenen Gründen flüchten mussten. Die heimaten-Jugend freut sich über diese Initiative und möchte gerne zusammenarbeiten.

Und hier die Facebook-Seite: https://www.facebook.com/jungesbuendnisfuergefluechtete

 heimaten e.V. hat Kontakt zu Geflüchteten in verschiedenen Orten in Bayern. Es gibt mittlerweile viele Helferkreise. Aber: Die Lage ist oft schwierig. Es fehlen häufig Zugänge zu Deutschkursen. Die gesundheitliche Versorgung, vor allem was das Thema Traumatisierung betrifft, ist meist nicht gesichert. Auch sind die Unterkünfte nicht immer an das öffentliche Nahverkehrssystem angebunden.

Hier sind noch große Anstrengungen notwendig. Politische Gremien müssen diese Fragen bearbeiten und können diese Arbeit nicht allein auf die Schultern von Ehrenamtlichen legen.

10. Juni 2015

Fachgespräch: Junge Flüchtlinge und Ausbildung

Wo sollen all die jungen Menschen herkommen, um die Ausbildungen in den Münchner Betrieben zu absolvieren und zukünftig als Fachkräfte zu wirken? Der demographische Wandel zusammen mit einer florierenden Wirtschaft lässt diese Frage offen, solange nicht auch junge Flüchtlinge in die Suche nach geeigneten Bewerberinnen und Bewerber einbezogen werden. 

Am Runden Tisch mit Arbeitsagentur, Handwerkskammer, IHK, dem 2. Bürgermeister von München, BLLV, SchlaU-Schule und heimaten e.V. war die einhellige Meinung: Bayern und Deutschland müssen hier massiv Gesetzeslagen und Praxis der Behörden ändern. 

Wer am Tisch fehlte, war die Innenpolitik. Hier sitzen die größten Bremser und hier wird zum Nachteil unserer Gesellschaft ignoriert, was sowohl für eine humane Asyl- und Flüchtlingspolitik wie auch eine weitsichtige Arbeitsmarktpolitik erforderlich ist. Wobei weitsichtig relativ ist - der Ausbildungs- und Arbeitsmarkt leidet bereits jetzt schon über eine verfehlte Migrations- und Integrationspolitik.

26. Juni 2015

BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)

lädt ein zur Konferenz

Viele Initiativen kommen und bringen Ideen ein. Auch die heimaten-Jugend ist mit dabei.

Viele runde Tische mit Arbeitskreisen

31. Mai 2015

„Gipfeltreffen der Weltbürger“

Der Verein Guat’s Klima hat eine Klimaschutztagung und ein „Gipfeltreffen der Weltbürger“ auf dem Herzogstand am Walchensee organisiert.

Die heimaten-jugend war eingeladen und machte gerne mit. Der Zustand der Erde geht uns alle an. Schlimme Auswirkungen des Klimawandels treffen vor allem ärmere Länder, die sich nicht die enormen Investitionen in Schutzvorrichtungen oder die Beseitigung der Schäden leisten können.

10. bis 12. April 2016

global denken - lokal handeln

Ein Wochenende gemeinsam Spaß haben, aber auch zusammen Neues lernen. Das geht im Seminar "Global denken -lokal handeln". Das Wochenende in der Vollmar-Akademie Kochel brachte junge Menschen mit Fluchtgeschichte zusammen. Es hat in den Sprachen deutsch, arabisch, englisch, urdu und dari stattgefunden. Und es gab ein gutes Treffen mit den Jusos. Das hat allen Seiten Spass gemacht.

Wir danken für die finanzielle Unterstützung durch die Doris-Wuppermann-Stiftung und die Vollmar-Akademie Kochel - durch diese Unterstützung war es möglich, dass junge Flüchtlinge an diesem Seminar teilnehmen konnten.

06. Februar 2015

BJR lädt zum Jahresempfang ein

Der BJR hat zum Jahresempfang unter dem Motto "Flüchtlinge werden Freunde" eingeladen. Junge Leute der heimaten-Jugend waren auf dem Podium und im Publikum vertreten. Es war aufregend, vor vielen Leuten zu sprechen - aber es ist auch so toll zu sehen, wie viele Jugendverbände sich für junge Flüchtlinge öffnen. Das ist nicht leicht.

Bereits im letzten Jahr haben Mitglieder der heimaten-Jugend mitgewirkt auf bayernweiten Veranstaltungen des BJR. Ibrahim Maiga und Hélène Duell vom BJR unterstützen intensiv den ganzen Prozess.

Für die Aktiven der heimaten-Jugend war es eine große Herausforderung vor so vielen Menschen zu sprechen und die Aufregung war groß. Aber im Anschluss gab es viele tolle Gespräche bei leckerem Essen. Viele fragten, wie wir bei der heimaten-Jugend es machen, dass die jungen Leute selbst aktiv werden können. Verschiedene Jugendverbände haben uns eingeladen, gemeinsam Ideen zu entwickeln.

Es gibt viele Hürden und Stolpersteine. Gerne wollen wir dabei sein und helfen, dass es dennoch gelingt.