Ausschnitte aus heimaten-Aktivitäten im Kreis (wie Tortenstücke)

Aktivitäten

aus 2014

Weitere Höhepunkte 2014

  • Ein Sommercamp mit klettern, canyoning, Musik und Theater, Lagerfeuer und viel lachen mit neuen Freunden. Aber auch wichtige Themen diskutieren. Dabei kreierten wir auch das heimaten-Lied.


  • Neue Kontakte nach Rosenheim wurden geknüpft: Eine Gruppe hat die Jugendlichen besucht, eine Fahrt zum Chiemsee, Herren- und Frauenchiemsee besichtigt.


  • Wir machen uns kundig zu Berufen in der Energiebranche: Was kann ich mit erneuerbaren Energien machen? Welche Firmen gibt es, wo gibt es Praktikumsplätze?

05. Dezember 2014

Veranstaltung: Menschenrechte - auch für Flüchtlinge?

Über hundert Interessierte aus Gewerkschaften, Vereinen, Parteien, Flüchtlingsorganisationen, Schulen wie auch engagierte Bürgerinnen und Bürger nahmen teil. 

Mit dabei war Barbara Lochbihler per Videoeinspielung , Mitglied des Europäischen Parlaments und ausgewiesene Expertin in den Fragen der Menschenrechte und der Flüchtlingspolitik der EU, Sie berichtete über die Flüchtlingspolitik in der EU.

Besucherinnen und Besucher konnten sich an verschiedenen Stationen mit Fachleuten zu einzelnen Aspekten informieren, diskutieren, vernetzen, neue Ideen entwickeln ...

  •  Recht auf faires Verfahren: Refugee Law Clinic Munich
  • Recht auf Gesundheit: Refugio München
  • Recht auf Nahrung: FIAN Lokalgruppe München
  • Recht auf Bildung: SchlaU Schule
  • Recht auf Arbeit: DGB-Bildungswerk Bayern
  • Recht auf Kultur: Create your Voice
  • Außerdem: ein Musikworkshop


Eine Abschlussdiskussion rundete das Programm ab.

Eine Jugendgruppe begleitete die Veranstaltung und prüfte, ob und wie das Veranstaltungsformat dem Thema gerecht wurde. Ihr Fazit: die Besucher der Veranstaltung waren sehr zufrieden, eigentlich war die Zeit zu kurz für diese wichtigen Fragestellungen.


Moderation der Veranstaltung: Andreas Unger

Veranstalter: heimaten e.V. -Netz für Chancengerechtigkeit, Münchner Flüchtlingsrat, Refugee Law Clinic Munich, ai AK Asyl, FIAN Lokalgruppe München


Diese Veranstaltung anlässlich des Tags der Menschenrechte fand statt im Rahmen des bundesweiten Programms der Anna-Lindh-Stiftung "Mittelmeer vor Ort - Begegnungs(t)räume".


Wir danken für die freundliche Unterstützung durch die LHSt München / Sozialreferat - Bürgerschaftliches Engagement

16. September 2014

Ein Stück Heimat in Bayern

Der Verein „Heimaten“ will Flüchtlingen und Migranten das Leben in Deutschland leichter machen.


Mit Hinweis auf die interkulturellen Woche und den Integrationspreis des Bayerischen Landtags 2013 erschien online im September 2014 dieser Artikel über heimaten e.V.


https://www.deutschland.de/de/topic/leben/gesellschaft-integration/ein-stueck-heimat-in-bayern

Artikel über heimaten e.V als PDF

Juli 2014

heimaten-Jugend bei Tagung des Bayer. Jugendrings

Es tut sich etwas im Lande Bayern: die Jugendarbeit wird sich verstärkt jungen Flüchtlingen öffnen. Aber wie? Und was müssen die Jugendarbeiter wissen über Asylrecht, Lebenssituation von Flüchtlingen? Wie können junge Menschen mit Fluchtgeschichte teilhaben an Angeboten der Jugendarbeit und wie können sie selbst dabei aktiv werden?

Der BJR richtete dazu eine bayernweite Tagung in Nürnberg aus. Klaus Schenk vom Bayer. Sozialministerium, Michael Stenger - Gründer der SchlaU-Schule in München und Mohammad Hasani vom Vorstand der heimaten-Jugend waren als Experten eingeladen. Die heimaten-Jugend ist der einzige Jugendverband in Bayern, in dem junge Flüchtlinge den Vorstand bilden und in dem junge Flüchtlinge so aktiv sind. 

Ibrahim Maiga und Helene Duell führten durch den Tag.

Das Fazit: es ist noch viel zu tun. Dies war erst der Anfang.

2014

Global - lokal - Kampagne in München "Make chocolate fair"

Was hat Schokolade mit Afrika zu tun?

Klar, die Kakaobohnen kommen zum allergrößten Teil aus Westafrika. Die Produktionsbedingungen sind häufig brutal und ausbeuterisch. Auch Kinder werden dafür eingesetzt, um diesen Rohstoff noch billiger und die Gewinnspannen größer zu machen. Im Rahmen der europäischen Kampagne "Make chocolate fair" soll darüber aufgeklärt werden mit dem Ziel, die Arbeitsbedingungen in der Kakaoproduktion zu verbessern. 

http://tour.makechocolatefair.org/campaign

https://makechocolatefair.org/die-kampagne/hoehepunkte

Die LHSt München beteiligte sich am Streetlife mit der Kampagne und hat junge Menschen eingeladen mitzumachen. Koro und Aischa von der heimaten-Jugend berichteten darüber, wie Kakao produziert wird und sammelten Unterschriften gegen ausbeuterische Arbeitsbedingungen.

19. Januar 2014

Freiwilligenmesse München

Am Sonntag, 19. Januar 2014 hat sich heimaten e.V. und die heimaten-Jugend auf der Freiwilligenmesse München im Gasteig präsentiert. 

http://www.foebe-muenchen.de/?MAIN_ID=12.

Einige waren aufgeregt, bevor es auf die Bühne ging. So eine Aufgabe stellt sich nicht alle Tage - vor großem Publikum zu sprechen. Aber wir haben es gut gemeistert und die positiven Rückmeldungen haben uns sehr gefreut. Danach ging es über die Messe und wir haben eine Menge Kontakte geknüpft und auch alte Bekannte getroffen.

Dann meldete sich auch noch eine Besucherin und gab uns Tipps, wie wir an das ersehnte Fahrzeug kommen könnten