Abdullah, Nikola, Mohammad, Sinan, Hadji haben im März 2013 die heimaten-Jugend beim KJA Kreisjugendausschuss vorgestellt.
Im Juni 2013 wurde auf der Frühjahrsvollversammlung des KJR München-Stadt über die Aufnahme als Jugendverband abgestimmt.
Danach war der Weg frei - der KJR München stellt für kleine Jugendverbände mit wenig Geld ein Büro zur Verfügung. Dort kann sich der Jugendvorstand treffen, gibt es Platz für die Unterlagen, können kleinere Treffen organisiert werden.
Bei der Herbstvollversammlung 2013 nahm die heimaten-Jugend teil, wurde über aktuelle Themen informiert, staunte über den Haushalt, stimmte mit ab über die Aufnahme neuer Gruppen und konnte andere Jugendverbandsteilnehmer kennen lernen. Teilhabe und Vernetzung im besten Sinne des Wortes.
Die Planung für die nächsten Aktivitäten laufen bereits: Neue Anträge für weitere interessante und wichtige Aktionen. Hoffentlich werden bald die bürokratischen Hindernisse kleiner: all die Genehmigungen die eingeholt werden müssen. Wer das nicht weiss, macht sich keine Vorstellungen davon, wieviel Zeit und Geduld dafür benötigt wird. Einfach planen und los geht's - das geht nicht. Und das alles in einem freien Land. Aber wir geben nicht auf! Viele unterstützen uns und helfen, damit wir in diesem Land weiterkommen.
Was fehlt dann noch? ja klar, ein Auto! Wir wollen mobil werden. viele Unterkünfte für Jugendaktivitäten liegen nicht an Bahn- oder Buslinien. Auch muss immer viel schweres Gepäck transportiert werden.